Die zweijährige Lehre zum Schreinerpraktiker oder zur Schreinerpraktikerin mit eidgenössischem Berufsattest EBA ist eine vorwiegend praktische, berufliche Grundbildung.
Die Ausbildung erfolgt an den drei Lernorten Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliches Kurszentrum. Sie bietet die Möglichkeit zum Übertritt in die die vierjährige Ausbildung Schreiner/in EFZ.

Lehrbetrieb werden
Aktiv den eigenen Berufsnachwuchs ausbilden lohnt sich, es braucht lediglich drei Zutaten: Motivation Jugendliche auszubilden, fachliche Qualifikation und eine Bildungsbewilligung des Kantons.
mehr
Schnupperlehre / Lehrbeginn
Aller Anfang ist schwer. Bevor die Lehre wirklich startet, sind Informationen, wie zum Beispiel die Lohnempfehlung, wichtig.
mehr
Bildungsverordnung / Bildungsplan
Die Dokumente Bildungsverordnung, Bildungsplan sowie der Anhang 2 zum Bildungsplan bilden die Grundlagen für die Ausbildung Schreinerpraktiker/in EBA.
mehr
Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren QV
Die Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren QV und deren Anhänge konkretisieren die in der Bildungsverordnung und im Bildungsplan enthaltenen Bestimmungen.
mehr
Ordner «Ausbildung» Vorlagen
Der Ordner «Ausbildung» dient den Lernenden sowie den Berufsbildnerinnen und Berufsbildner als Führungsinstrument, Nachschlagewerk und Hilfsmittel im beruflichen Ausbildungsalltag.
mehr
Pläne / Übungsaufgaben
Die Pläne mit den Übungsaufgaben sollen die Lernenden beim trainieren des Vorstellungsvermögens und dem Festigen der manuellen Fertigkeiten unterstützen.
mehr
Praktische Abschlussarbeit
Am Ende der Ausbildung müssen die Lernenden zeigen, dass sie fähig sind, die geforderten Tätigkeiten fachlich korrekt sowie bedarfs- und situationsgerecht auszuführen.
mehr
Individueller Kompetenznachweis IKN
Eines der Kernstücke der Qualifikation bildet der individuelle Kompetenznachweis, welcher am Ende der Ausbildung vom Lehrbetrieb ausgefüllt wird. Er ergänzt das eidg. Berufsattest und die Noten des Qualifikationsverfahrens.
mehr
Impulstage Berufsbildner/in
Die Ausbildung von Lernenden ist eine bereichernde und herausfordernde Aufgabe zugleich. Für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, die sich für ihre tägliche Arbeit mit Lernenden weiterbilden möchten, steht eine Reihe von Seminaren offen.
mehr